Die Arbeitswelt verändert sich immer mehr
Die Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt sollten auch in der Berufsausbildung berücksichtigt werden.
Deshalb hat das BIBB den Rahmenplan für die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung überarbeitet.
Die Aktualisierung bezieht sich laut Pressemitteilung des BIBB auf folgende Punkte:
- Aspekte der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
- Sicherung des Fachkräftenachwuchses unter Berücksichtigung des demografischen Wandels
- die Rolle des Ausbildungspersonals als Lernbegleitung
- lernaktivitätsfördernde und gestaltungsoffen formulierte Ausbildungsmethoden
- Einsatz von digitalen Lernmedien sowie virtuellen und hybriden Lernumgebungen
- Berücksichtigung und Umgang mit der Heterogenität der Auszubildenden
- Wertschätzung anderer unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Vielfalt sowie die Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung der Auszubildenden die Möglichkeiten des – auch digitalen – Ausbildungsmarketings
Auswirkung auf die AEVO-Prüfung
Aus einer weiteren Verlautbarung des BIBB werden insbesondere folgende Änderungen des neuen Rahmenplans für die schriftlichen AEVO-Prüfungen der IHKs ab Juni 2024 relevant sein:
- digitale Transformation der Wirtschaft und Verwaltung
- neue Nachhaltigkeitsstrategien wegen Klimawandel, Ressourcenknappheit und globaler Verflechtungen
- zunehmende Vielfalt / Heterogenität unserer Gesellschaft
- Fachkräftemangel
Die Ausbilder-Eignungsverordnung, als Rechtsgrundlage für die Ausbildereignungsprüfungen, wurde nicht verändert.
Digitale Transformation
Digitalisierung bedeutet, etwas Analoges auf digital umstellen, zum Beispiel Eingangsrechnungen als PDFs erfassen.
Digitale Transformation meint die vollständige digitale Verwaltung sämtlicher Geschäftsprozesse, zum Beispiel es Kunden ermöglichen, auf ihre Daten bei Versicherungen und Ämtern zuzugreifen und Änderungen bei den Vertragspartnern bzw. Ämtern digital zu beantragen.
weiteres Beispiel: Mit Hilfe von KI können Chat-Bots künftig besser zutreffende Antworten auf individuelle Fragen von Kunden und Interessenten formulieren.
Nachhaltigkeitsstrategien
Unternehmen und Behörden werden sich in ihrem Handeln stärker als bisher an drei Nachhaltigkeitsstrategien orientieren:
Effizienz
Ressourcen ergiebiger nutzen
- geringerer Stromverbrauch durch Energie sparende Geräte: LEDs, Kühlgeräte, Motoren
- geringerer Wasserverbrauch durch Duschköpfe mit feineren Wasserstrahlen
- geringerer Materialverbrauch durch leichtere Reparierbarkeit (Ecodesign)
- und Ähnliches
Konsistenz
naturverträglichere Alternativen
- Leinen oder Jute statt Kunststoff (Taschen)
- Porzellan statt Kunststoff (Geschirr)
- Holz statt Beton (Hausbau)
- Biomaterial statt Epoxidharz – Beispiel 1 / Beispiel 2
- Glasfaser statt VDSL (Datenübertragung)
- recycelte statt neu gewonnene Rohstoffe (geringere Umweltverschmutzung)
- regionale Prdukte (Lebensmittel) statt solche mit langen Transportwegen
- Rasengittersteine statt Asphaltierung (Betriebshof)
- und Ähnliches
Suffizienz
Konsumverzicht
- Mieten anstelle von Kaufen (Car-Sharing, Maschinen-Vermietung)
- Bahn statt innerdeutsche Flüge
- Geeignete Werbung kann dazu beitragen, dass Verbraucher lieber schicke und hochwertige Kleidung kaufen statt Massen von Fast-Fashion-Produkten.
- Reiche könnten auf Flüge mit ihren Privat-Jets verzichten und Ärmere auf Flugreisen nach Thailand oder Kenia. und ähnliches
Effizienz – Konsistenz – Suffizienz
Die Unterscheidung Effizienz – Konsistenz – Suffizienz könnte prüfungsrelevant sein, ist aber auch Ansichtssache, zum Beispiel:
- Leichtere Reparierbarkeit (erbiebigerer Ressourcen-Einsatz) kann auch als Konsum-Verzicht angesehen werden.
- Pflanzliche statt tierische Nahrung (naturverträglichere Alternative) kann auch als Fleisch-Verzicht angesehen werden.
- Recycelte statt neu gewonnene Rohstoffe (naturverträglichere Alternative) kann auch als erbiebigerer Ressourcen-Einsatz angesehen werden.
Das Wichtigste für die Praxis ist die übergeordnete Nachhaltigkeit. – Unternehmen, die verschiedene Möglichkeiten zu ‘Nachhaltigkeit’ realisieren, erlangen damit auch Wettbewerbsvorteile.
Eine der 380 Lernkarten der AEVO-Lernkartei:

clevere Hilfe zur Vorbereitung auf den AdA-Schein:
mit zahlreichen Beispielen, Lernhilfen / Eselsbrücken
Vielfalt / Heterogenität unserer Gesellschaft
Die Bevölkerung in Deutschland ist schon jetzt vielfältig, insbesondere im Hinblick auf persönliche Interessen sowie Herkunft und Muttersprache. Das wird sich durch die erforderliche Anwerbung ausländischer Fachkräfte noch verstärken. Deshalb ist besonders im Berufsleben eine entsprechende Anpassung erforderlich: interkulturelle Kompetenz
Fachkräftemangel
Dem Fachkräftemangel kann insbesondere begegnet werden durch
- verstärkte Ausbildung*)
- verstärkte Weiterbildung*) – Beispiel
- verstärkte Einstellung ausländischer Mitarbeiter
- verstärkte Automatisierung und Digitalisierung – Beispiel
*) verbesserte Rahmenbedingungen durch das ‘Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung‘
Wie gut wissen Sie bereits Bescheid?


clevere Hilfe zur Vorbereitung auf den AdA-Schein:
mit zahlreichen Beispielen, Lernhilfen / Eselsbrücken

18 weitere
Einzel-Beiträge
zur AEVO-Prüfung
Das für die AEVO-Prüfung erforderliche Wissen ist umfangreich und vielfach nicht logisch ableitbar.
Nutzen Sie deshalb für Ihre Prüfungsvorbereitung meine bewährten Services – gut strukturiert und mit zahlreichen Beispielen, Grafiken, Merksätzen, Eselsbrücken und Tipps für die Prüfung:
leichter kapierbar – leichter einprägbar – leichter erinnerbar
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Hat Ihnen etwas in diesem Artikel gefehlt? – Bitte schreiben Sie mir ggf.: info@memoPower.de