Ausbilderprüfung – Ausbildereignungsprüfung
Die Prüfung, die in der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) beschrieben ist, wird unterschiedlich benannt, insbesondere
- Ausbildereignungsprüfung
- Ausbilderprüfung
- AEVO-Prüfung
- AdA-Prüfung – Ausbildung der Ausbilder
Ausbildung der Ausbilder ist übrigens nicht korrekt
Die missverständliche, umgangssprachliche Bezeichnung wird seit Jahren benutzt.
Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Berufs-Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach § 1 (3) Berufsbildungsgesetz (BBiG), sondern um eine berufliche Fortbildung nach § 1 (4) BBiG.
Die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO ist eine staatlich anerkannte Fortbildungs-Prüfung.
AdA-Schein, die Prüfungsurkunde
AdA-Schein und Ausbilderschein sind lediglich andere Begriffe für die Urkunde, die Sie nach bestandener Ausbildereignungsprüfung erhalten.
Für den AdA-Schein sind weitere Begriffe üblich:
- AEVO-Schein
- AEVO-Zeugnis
- Ausbildungsschein
- Ausbildereignungsschein
- Ausbildungseignungsschein
Wie umfassend ist die Ausbildereignungsprüfung?
§ 3 AEVO benennt 26 Inhalte für die ‘Ausbildereignung’.
Diese 26 Inhalte (aufgeteilt in vier ‘Handlungsfelder’) sind Gegenstand Ihrer Ausbildereignungsprüfung.
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (7)
1. die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können
2. bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitwirken
3. die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen
4. Ausbildungsberufe für den Betrieb auszuwählen und dies begründen
5. die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können
6. die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einschätzen
7. im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen
Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorbereiten (6)
1. auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert
2. die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung berücksichtigen
3. den Kooperationsbedarf ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abstimmen
4. Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anwenden,
5. den Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle veranlassen
6. die Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können
Selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert fördern (9)
1. lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen
2. die Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
3. aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
4. Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auswählen und situationsspezifisch einsetzen
5. Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen
6. Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung prüfen
7. die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken
8. Leistungen feststellen und bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten, Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen
9. interkulturelle Kompetenzen fördern
Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen und dem Auszubildenden Perspektiven für seine berufliche Weiterentwicklung aufzeigen (4)
1. Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen
2. für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen
3. an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitwirken
4. Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und beraten
zusätzliche Inhalte für die Ausbildereignungsprüfung ab 2024
Die Menge der Lerninhalte, die in der Ausbildereignungsprüfung abgefragt werden kann, ist also ziemlich groß!
Die Prüfungsmenge ist bei jeder einzelnen Prüfung natürlich deutlich geringer, als die Menge, die abgefragt werden könnte. – Insofern müssen Sie auch für die Ausbilderprüfung viele vermeintlich ‘unnötigen’ Inhalte lernen.

Erläuterung
- Die Fläche des äußeren Kreises stellt die Menge der Inhalte dar, die bei den Ausbildereignungsprüfungen abgefragt werden darf.
- Meine AEVO-Lernkartei deckt erfahrungsgemäß fast alle Wissensinhalte ab, die in den bisherigen AEVO-Prüfungen abgefragt wurden: Ich habe mehr als 1.000 TeilnehmerInnen in Präsenz-Seminaren auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet.
- In jeder einzelnen AEVO-Prüfung wird nur ein Bruchteil dessen abgefragt, was abgefragt werden könnte.
Manche Inhalte erscheinen auf den ersten Blick sogar als unwichtig, werden aber tatsächlich abgefragt:

clevere Hilfe zur Vorbereitung auf den AdA-Schein:
mit zahlreichen Beispielen, Lernhilfen / Eselsbrücken
Wie schwer ist die Ausbildereignungsprüfung?
Obwohl bei der schriftlichen Prüfung sogenannte handlungsorientierte Aufgaben zu lösen sind, ist sie speziell bei den IHKs nicht sonderlich schwer, weil die Fragen bei den meisten IHKs im Ankreuzverfahren bzw. im Anklickverfahren zu beantworten sind. Das bedeutet, dass Sie ‘lediglich’ die richtigen Lösungsalternativen auswählen müssen.
Erfahrungsgemäß ist deshalb ein Durchfallen in der schriftlichen Prüfungsteil bei den IHKs kaum möglich, sofern Sie deutsch formulierte Texte gut verstehen.
Bei den Handwerkskammern müssen die schriftlichen Prüfungsfragen mit eigenen Formulierungen beantwortet werden. Das ist deutlich schwieriger.
Lassen Sie sich nicht von einigen Kommentaren im Internet in die Irre führen, die besagen, dass die Ausbildereignungsprüfung ganz einfach sei! Für einzelne Prüflinge wird das tatsächlich so gewesen sein, aber im Normalfall gilt auch hier: “Ohne Fleiß kein Preis!” – Die IHKs und HwKs würden sich andernfalls lächerlich machen!
Der weitaus größte Teil der Prüflinge schafft die AdA-Prüfung im ‘ersten Anlauf’; die Durchfaller-Quote liegt bei mehr als 20%.
Detail-Infos über sechs durchgefallene Prüflinge
Die Erfolgs-Quoten für ‘nicht bestanden’ unterscheiden sich sehr zwischen dem schriftlichen und dem praktischen Prüfungsteil.
- Sofern ein Prüfling die Ausbildereignungsprüfung nicht bestanden hat, betrifft es in den allermeisten Fällen den praktischen Prüfungsteil.
- Andererseits kann man im praktischen Prüfungsteil eher die Note “Sehr gut” erhalten! – Das ist erfahrungsgemäß beim schriftlichen Prüfungsteil unwahrscheinlich.
Ein nicht bestandener Prüfungsteil kann zweimal wiederholt werden, es sind also jeweils maximal drei ‘Anläufe’ möglich, § 4 (1) AEVO.
Prüfer können speziell im praktischen Teil herausfinden, wie gut sich ein Prüfling vorbereitet hat oder wie gut das betreffende Prüfungsvorbereitungs-Seminar war, an dem dieser Ausbilder teilgenommen hatte …
AEVO-Prüfungsstellen
Die AEVOPrüfungen werden von den 79 IHKs und 53 HwKs (Handwerkskammern) abgenommen.
Den AdA-Schein bei einer HwK erwerben die meisten Prüflinge als Teil 4 der Meisterprüfung. – Detail-Infos zur Meisterprüfung, Teil 4.
Die Prüfungen bei den IHKs und den HwKs sind rechtlich gleichwertig.
Bei den Ausbildereignungsprüfungen geht es um den Nachweis der berufs- und arbweitspädagischen Eignung; die berufs- und arbweitspädagische Eignung ist ein Teilbereich der fachlichen Eignung.
Die schriftlichen IHK-Prüfungen werden von den Prüflingen jedoch als leichter empfunden, weil die meisten IHKs die Ausbildereignungsprüfungen nach dem Auswahlantwort-Verfahren (Multiple-Choice-Verfahren) gestalten: Dabei brauchen Sie die richtigen Lösungen ‘nur’ auszuwählen. Ansonsten müssten Sie die Antworten in Ihrem Gedächtnis erst einmal suchen, finden und formulieren. Das ist deutlich schwieriger!
Jede Person darf an der Ausbildereignungsprüfung teilnehmen. – Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen mehr für die Teilnahme an der Prüfung; Sie brauchen also nicht einmal eine abgeschlossene Berufsausbildung nachzuweisen.
Kosten des AdA-Scheins
Der AdA-Schein selbst kostet gar nichts, sondern nur die Teilnahme an der AdA-Prüfung.
Die AdA-Prüfungsgebühren der IHKs und der HwKs sind unterschiedlich hoch: Die Spanne reicht von 115 EUR bei der IHK Krefeld bis zu 290 EUR bei den IHKs Frankfurt und Kassel – für ein und dieselbe Prüfungsart, Stand Jan. 2023.
Infos über die Kosten zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung: siehe weiter unten.
Prüfungszeugnis, der AdA-Schein
§ 5 AEVO sinngemäß: Sofern Sie die Ausbildereignungsprüfung bestanden haben, erhalten Sie zwei Prüfungsurkunden. Diese Prüfungsurkunde wird umgangssprachlich als Ausbilderschein bzw. AdA-Schein bezeichnet (Ausbildung der Ausbilder). Der AdA-Schein wird in zwei Varianten ausgestellt:
- Die eine Zeugnis-Variante enthält lediglich den Hinweis “hat bestanden”.
- Die zweite Zeugnis-Variante gibt an, mit wie vielen Punkten bzw. mit welcher Note Sie den schriftlichen und den praktischen Prüfungsteil bestanden haben.

Obwohl das Bestehen der Ausbildereignungsprüfung aus rechtlicher Sicht völlig ausreicht, erreichen Prüflinge in Einzelfällen besonders gute Prüfungs-Ergebnisse:

Auf Antrag erhalten Sie den AdA-Schein auch in Englisch und in Französisch; § 56 Abs. 1 Satz 2 BBiG regelt die entsprechende Anwendbarkeit des § 37 Abs. 3, Satz 1 BBiG auf Fortbildungsprüfungen.
Die Kosten für den AdA-Schein in Französisch oder in Englisch betragen zum Beispiel bei der IHK Köln jeweils 26,00 EUR.
Die Durchfaller-Quote im praktischen (mündlichen) Prüfungsteil ist deutlich höher als im schriftlichen Prüfungsteil. – Details
Andererseits ist es aber bei entsprechender Prüfungsvorbereitung gerade im praktischen Teil möglich, die Note “sehr gut” zu bekommen!
Tipp: Bereiten Sie sich sorgfältig auf Ihren AdA-Schein vor, aber verzichten Sie auf den Ehrgeiz und entsprechenden Mehraufwand, die Note SEHR GUT zu erreichen: Wie bei allen Prüfungen kommt es auch bei der Ausbildereignungsprüfung auf ein Quäntchen Glück an!
Vorteile des Ausbilderscheins
- Mit dem AdA-Schein weisen Sie Ihre berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach. – Das ist eine der rechtlichen Voraussetzungen, um Auszubildende auszubilden.
- Die Vorlage des Ausbilderscheins bei Ihrem Arbeitgeber kann, muss aber nicht eine Gehaltserhöhung zur Folge haben: Sofern es in der Betriebs- und Arbeitsordnung Ihres Unternehmens oder im Gehaltstarifvertrag eine entsprechende Regelung gibt, haben Sie einen Rechtsanspruch auf zusätzliche Vergütung.
Eine Regelung im Gehaltstarifvertrag der Versicherungswirtschaft lautet zum Beispiel: “Angestellte der Gehaltsgruppen II – VIII, die ständig die Verantwortung für die Arbeitsleistung oder Ausbildung von mehreren zu einer Abteilung (in größeren Betrieben auch Arbeitsgruppe oder dgl.) zusammengefassten Angestellten tragen, erhalten dafür die ihrer Gehaltsgruppe entsprechende Verantwortungszulage.”
Beispiel: Nach bestandener Ausbildereignungsprüfung und vorgelegtem AdA-Schein übernehmen Sie als Ausbilder die Verantwortung für die Ausbildung mehrerer Azubis, zum Beispiel innerhalb eines Ausbildungsbüros oder innerhalb einer Ausbildungswerkstatt.
- Wenn Sie sich bei einem neuen Arbeitgeber bewerben, können Sie auf Ihre Ausbilder-Eignung hinweisen: Das ist eine zusätzliche Qualifikation. – Sofern auf Ihrem Ausbilderschein gute Prüfungsergebnisse eingetragen sind, könnte das vorteilhaft sein.
- Die Ausbildung von Auszubildenden ist eine Führungsaufgabe. – Wer Azubis erfolgreich führen kann, kann wahrscheinlich auch ausgelernte Mitarbeiter führen (Aufstiegs-Chance). – Führungsfunktionen werden häufig zusätzlich vergütet.
Einige Käufer haben mit meiner AEVO-Lernkartei autodidaktisch gelernt
Seit Jahren verkaufe ich die AEVO-Lernkartei. – Von einigen Käufern dieser Lernkartei habe ich erfahren, dass sie sich lediglich autodidaktisch vorbereitet hatten, also ohne irgendeinen AdA-Kurs, und dass sie die Ausbilder-Prüfung trotzdem schon im ersten Anlauf geschafft hatten.
Details und Muster-Lernkarten zur AEVO-Lernkartei
Die aus meiner Sicht bessere Alternative ist jedoch, an einem AdA-Kurs teilzunehmen, und zwar
- an einem klassischen Fernlehrgang oder
- an einem Präsenzseminar oder
- an einem der inzwischen üblichen AdA-OnlineKurse.
Alle drei Varianten sind für die Prüfungsvorbereitung gegenüber dem autodidaktischen Lernen auf jeden Fall bequemer und ersparen Zeit, sind aber auch mit höheren Kosten verbunden.
Wie lange dauert ein AdA-Kurs?
Für Ihre Teilnahme an der Ausbildereignungsprüfung ist es nicht erforderlich, dass Sie zuvor an einem Kurs zur Prüfungsvorbereitung teilgenommen haben. – Selbstverständlich ist auch eine autodidaktische Vorbereitung auf den AdA-Schein möglich. Das erfordert allerdings viel Selbstdisziplin und das Wissen, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Ausbilderschein überhaupt erforderlich sind.
Es gibt eine Empfehlung im sogenannten Rahmenplan zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Danach sollen AdA-Kurse 115 Unterrichtsstunden umfassen.
Tatsächlich dauern AdA-Kurse meist nur wenige Tage!
Andererseits erstrecken sich manche Prüfungsvorbereitungs-Kurse sogar über mehrere Monate. – Die verschiedenen Bildungsveranstalter haben zur AdA-Prüfungsvorbereitung unterschiedliche Konzepte entwickelt:
- Langzeit-Fernlehrgänge
- normale Seminarveranstaltungen
- sogenannte Kompakt-Kurse
Das sollten Sie wissen:
- Je kürzer ein Ausbilder-Kurs ist, desto eher beschränkt er sich auf das für die AdA-Prüfung unbedingt erforderliche Know-how.
- Länger dauernde Kurse werden häufig mit dem Versprechen beworben, dass sie deutlich mehr vermitteln als das, was für die Ausbildereignungsprüfung notwendig ist.
Die IHKs bieten AdA-Kompaktkurse erst seit einigen Jahren an, nämlich nachdem private Anbieter es ihnen lange Zeit erfolgreich vorgemacht hatten. Bis dahin hatten IHK-Prüfungsausschussmitglieder diese kurzen AdA-Kurse verächtlich als ‘Crash-Kurse’ verunglimpft.
Die Dauer der AdA-Kurse sagt nichts über die Kurs-Qualität aus und auch nichts über die Bestehens-Quoten in der Prüfung.
Meinen AdA-OnlineKurs können Sie innerhalb von nur 24 bis 36 Stunden durcharbeiten – je nach persönlicher Lernfähigkeit.
Kosten eines AdA-Kurses
Die Kosten für ein Prüfungsvorbereitungs-Seminar (AdA-Kurs) variieren je nach Anbieter. – Es gibt zahlreiche Unternehmen, die sich im Wettbewerb mit den IHKs und den HwKs befinden.
Die Preise für die AdA-Kurse bei den IHKs und den HwKs sind teilweise höher, teilweise niedriger als die der privaten Anbieter.
- Die Kosten für ein Prüfungsvorbereitungs-Seminar bei privaten Anbietern schwanken zwischen etwa 350 EUR und etwa 1.000 EUR.
- Die Industrie- und Handelskammer München berechnet zum Beispiel 535 EUR, die Industrie- und Handelskammer Köln 590 EUR und Industrie- und Handelskammer Karlsruhe zum Beispiel 625 EUR.
Die Höhe der Kosten sagt nichts über die Qualität des AdA-Prüfungsvorbereitungs-Seminars aus!
Online-AdA-Kurse sind teilweise deutlich kostengünstiger, weil es hierbei nur einen einmaligen Personalkosten-Aufwand für die Dozenten gibt und die Kosten für die Anmietung der Seminarräume entfallen.
Mein AdA-OnlineKurs:
- übersichtlich gegliedert
- einfache Formulierungen
- viele Beispiele, Grafiken, Lernhilfen
- besonders schnell durchzuarbeiten
- ungewöhnlich kostengünstig
- sogar nur einzelne Teile buchbar
Wie gut wissen Sie bereits Bescheid?


clevere Hilfe zur Vorbereitung auf den AdA-Schein:
mit zahlreichen Beispielen, Lernhilfen / Eselsbrücken

18 weitere
Einzel-Beiträge
zur Ausbildereignungsprüfung
Das für die Ausbildereignungsprüfung erforderliche Wissen ist umfangreich und vielfach nicht logisch ableitbar.
Nutzen Sie deshalb für Ihre Prüfungsvorbereitung meine bewährten Services – gut strukturiert und mit zahlreichen Beispielen, Grafiken, Merksätzen, Eselsbrücken und Tipps für die Prüfung:
leichter kapierbar – leichter einprägbar – leichter erinnerbar
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Hat Ihnen etwas in diesem Artikel gefehlt? – Bitte schreiben Sie mir ggf.: info@memoPower.de