Prüfungsfragen im schriftlichen Teil Ihrer Ausbildereignungsprüfung
Suchen Sie nach Prüfungsfragen, um dadurch mit geringerem Lernaufwand Ihren Ausbilderschein zu erlangen?
Gut so! – Es ist völlig normal, zur Prüfungsvorbereitung im Internet zu recherchieren!
Hier erfahren Sie,
- was Sie beachten sollten, wenn Sie AEVO-Prüfungsfragen im Internet finden
- was es mit den sogenannten handlungsorientierten Prüfungsaufgaben auf sich hat
- wie die Aufgaben im schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung bei den IHKs aufgebaut sind
- welche Inhalte in der Prüfung drankommen können
- wie Sie am besten mit den Multiple-Choice-Aufgaben umgehen (sechs Tipps)
Wie ist die Qualität von AEVO-Prüfungsfragen aus dem Internet?
Die im Internet kursierenden Prüfungsfragen der IHKs sind – im Normalfall – schon seit mehreren Jahren veraltet: Die IHKs haben es inzwischen wahrscheinlich geschafft, dass die neuartigen Prüfungsaufgaben nicht mehr im Internet veröffentlicht werden.
Zum Beispiel bei der IHK Köln ist es so, dass die Ausbildereignungsprüfungen in der Hauptselle Köln an PCs durchgeführt werden. In deren Zweigstelle Oberberg erhalten Prüflinge die Prüfungsunterlagen jedoch noch immer in Papierform. – Papierunterlagen: Nach meiner langjährigen Erfahrung als Dozent von etwa einhundert AEVO-Prüfungsvorbereitungs-Seminaren kann ich nicht ausschließen, dass es illegale Kopien auch noch von aktuellen Prüfungsaufgaben gibt …
Im Internet findet man auch Prüfungsaufgaben, die aus Büchern kopiert wurden. Diese Art von Prüfungsfragen unterscheiden sich im Normalfall stark von den offiziellen AEVO-Prüfungsfragen der IHKs: Es handelt sich dabei nämlich lediglich um reine Wissensfragen.
Handlungsorientierte AEVO-Prüfungsfragen
§ 4 (2) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO): “Im schriftlichen Teil der Prüfung sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern zu bearbeiten. …”
Für die Prüfungen setzen die IHKs schon seit mehreren Jahren keine einfachen Wissensfragen mehr ein. Stattdessen handelt es sich um Aufgabenstellungen, die mit der Alltagssituation von Ausbildern zu tun haben. Das nennt sich fallbezogen oder handlungsorientiert. – Der Begriff handlungsorientiert steht im Zusammenhang mit dem Modell der vollständigen Handlung.
Das ‘Modell der vollständigen Handlung’ gehört übrigens häufig zum schriftlichen Prüfungsteil! – Aber auch im praktischen AEVO-Prüfungsteil könnten Sie zum ‘Modell der vollständigen Handlung’ befragt werden!

clevere Hilfe zur Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung:
mit zahlreichen Beispielen, Lernhilfen / Eselsbrücken
Wie sind die handlungsorientierten AEVO-Prüfungsfragen der IHKs aufgebaut?
- Bei den handlungsorientierten AEVO-Prüfungsfragen der IHKs gibt es zunächst eine mehrzeilige Beschreibung einer Ausgangssituation. Das ist zum Beispiel die Beschreibung eines Unternehmens, in dem fünf oder sechs Azubis in unterschiedlichen Berufen ausgebildet werden.
- Danach folgen drei bis sechs Prüfungsfragen, die sich auf diese Ausgangssituation beziehen.
- Und zu jeder dieser Prüfungsfragen gibt es meist fünf Auswahlantworten zum Ankreuzen bzw. Anklicken.
- Die Anzahl der richtigen Auswahlantworten wird jeweils angegeben! Das erleichtert es Ihnen, die Aufgabe richtig zu lösen; denn es gilt das Alles-oder-nichts-Prinzip: Entweder haben Sie die jeweilige Frage komplett richtig gelöst oder sie gilt als komplett falsch gelöst.
Sehen Sie hier grob die Struktur einer handlungsorientierten Ausbilder-Prüfungsaufgabe:

- oben die Beschreibung der Ausgangssituation
- dann zwei (von mehreren) Prüfungsfragen
- mit jeweils mehreren Auswahlantworten
Die Abbildung der AEVO-Prüfungsaufgabe ist deshalb so stark verkleinert, um ein Copyright-Problem zu vermeiden: Es handelt sich um eine IHK-Unterlage.
Leider bietet die ‘DIHK – Gesellschaft für berufliche Bildung, Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH’’ (ein Gemeinschaftsunternehmen der IHKs) nicht mehr die Möglichkeit, an einer kleinen Generalprobe zur Ausbildereignungsprüfung mit knapp 30 Aufgaben teilzunehmen. Die betreffenden Aufgaben-Muster waren allerdings deutlich einfacher zu lösen als die AEVO-Prüfungsfragen, die Sie demnächst innerhalb Ihrer Ausbildereignungsprüfung bei der IHK beantworten müssen! – Die aktuelle Demo-Prüfung für alle Arten digitaler IHK-Prüfungen könnten sich die IHKs sparen: Hier
Die IHK Hannover nutzt eine andere Art von Prüfungsfragen.
Handwerkskammern verwenden offene Fragestellungen
Handwerkskammern (HwKs) verwenden bei den Ausbildereignungsprüfungen noch offene Prüfungsfragen: Die Prüflinge der HwKs müssen die Fragen mit eigenen Formulierungen beantworten.
Offene Prüfungsfragen sind schwieriger zu lösen, weil sie komplett aus der Erinnerung zu beantworten sind. Dagegen werden dem Prüfling beim Multiple-Choice-Verfahren auch die richtigen Lösungsmöglichkeiten zur Auswahl angeboten.
meist 80 Aufgaben bei den IHK-Prüfungen
Rufen Sie hier die 26 Einzel-Inhalte nach § 3 AEVO auf.
Da alle 26 Inhaltsteile aus den vier Handlungsfeldern in der schriftlichen Prüfung (mit jeweils 80 Aufgaben*) vertreten sein sollen, müsste es zu jedem Detailpunkt drei Fragen in jeder Prüfung geben … Und die vielfach monatlich durchgeführten Ausbildereignungsprüfungen der Kammern sollten jedesmal andere Fragen beinhalten.
* ) Die IHK Frankfurt / M nennt 70 Aufgaben (Sept. 2023)
Ein Teil der Inhalte, die bei der schriftlichen Prüfung abgefragt werden, sind auch Gegenstand des praktischen Prüfungsteils.
Sechs Tipps, wie Sie mit dem Multiple-Choice-Verfahren der Ausbildereignungsprüfung zurechtzukommen
Tipp 1: Lesen Sie die Ausgangssituation der AEVO-Prüfungsfrage aufmerksam durch.
Zunächst wird Ihnen jeweils eine Ausgangssituation vorgegeben, an die sich drei bis sechs Einzel-Fragen mit jeweils mehreren Auswahl-Antworten anschließen.
Lesen Sie schon diese Ausgangssituation mit der erforderlichen Aufmerksamkeit!
- Worauf kommt es dabei an?
- Welche Hauptstichwörter werden verwendet?
- Manche Auswahl-Antworten scheiden schon deshalb von vornherein aus, weil sie sich überhaupt nicht auf die Beschreibung der Ausgangssituation beziehen, obwohl sie – als eigenständige Information – richtig sein können!
Tipp 2: Beachten Sie die angegebenen Anzahl der erwarteten Antworten.
Zu jeder Prüfungsaufgabe finden Sie den Hinweis, wie viele der Auswahl-Antworten Sie als richtig auswählen sollten.
Falls Sie zum Beispiel nur zwei von drei der richtigen Auswahlantworten anklicken und das dritte erwartete Häkchen nicht setzen, gilt diese Prüfungsaufgabe insgesamt als falsch: Alles-oder-nichts-Prinzip.
Tipp 3: Wählen Sie clever aus.
- Wählen Sie zunächst jeweils diejenigen Auswahlantworten aus, die Sie sofort als richtig erkennen.
- Nicht jede in sich richtige Auswahlantwort passt auch zur Beschreibung der vorangestellten Ausgangssituation oder zur Fragestellung. Deshalb wird eine solche Auswahlantwort als falsch gelten!
- Schließen Sie diejenigen Auswahl-Antworten aus, die überhaupt nicht stimmen können. Das nennt man ‘Aufgaben-Lösen nach dem Ausschlussprinzip’.
- Beißen Sie sich nicht an für Sie besonders schweren Aufgaben fest. Stellen Sie solche Aufgaben zurück. – Versuchen Sie zunächst, die anderen, leichteren Fragen zu lösen. So reduzieren Sie den Prüfungsstress!
Tipp 4: Entscheiden Sie sich für die ‘richtigste‘ Antwort.
Sofern Sie der Meinung sind, dass mehr als die angegebene Anzahl der erwarteten Auswahlantworten richtig sind, entscheiden Sie sich für diejenige Antwort, die am ‘richtigsten’ oder am ‘umfassendsten richtig’ ist.
Beispiel: Zwei Antwort-Varianten unterscheiden sich lediglich darin, dass bei einer Antwortmöglichkeit nur die Begriffe Kenntnisse und Fähigkeiten, bei der anderen Antwort die Begriffe Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genannt werden.
Manchmal unterscheiden sich die Auswahlantworten lediglich in einem einzigen Wort.
Tipp 5: Schauen Sie ggf. im Gesetzestext nach.
Schauen Sie in den wenigen Einzelfällen, in denen es überhaupt erforderlich zu sein scheint, im Gesetzestext nach: Entweder wird Ihnen der betreffende Paragrafentext mitgeliefert oder die IHK stellt Ihnen für die Prüfungszeit eine Sammlung der Arbeitsgesetze zur Verfügung gestellt.
Viele IHKs erlauben,, dass Sie die Broschüre “Ausbildung & Beruf – Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung” (unkommentiert) mit in die schriftliche Prüfung nehmen. – Bei der IHK Hannover sind in der Prüfung keine Gesetzestexte erlaubt.

In dieser Broschüre sind insbesondere enthalten:
- das Berufsbildungsgesetz
- die Handwerksordnung (Auszug)
- das Jugendarbeitsschutzgesetz
- die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
Sie können diese kostenfreie Broschüre online bestellen.
Tipp 6: Berücksichtigen Sie die von Ihnen erwarteten innere Einstellung als Ausbilder.
Sofern eine persönliche Einschätzung gefragt zu sein scheint, berücksichtigen Sie bitte, dass für die Führung von Auszubildenden eine wohlwollende Grundhaltung gefordert ist: Die jungen Leute sind in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung noch nicht fertig, und der Ausbilder hat in gewisser Weise auch eine Erziehungs-Funktion. – ‘charakterliche Förderung’, § 14 (1) BBiG

clevere Hilfe zur Vorbereitung auf den Ausbilderschein:
mit zahlreichen Beispielen, Lernhilfen / Eselsbrücken
Es stehen Ihnen für den praktischen Teil der Ausbilderprüfung 180 Minuten / drei Stunden Zeit zur Verfügung. Das ist für die allermeisten Prüflinge völlig ausreichend. – Etwas schwieriger ist es für Prüflinge, die die deutschen Sprache noch nicht so gut beherrschen.
Auch bei der Ausbildereignungsprüfung hilft ein Quäntchen Glück. – Aber erst ganz zum Schluss sollten Sie bei Ihrer schriftlichen Prüfung gegebenfalls nach dem ‘Lotto-Prinzip’ vorgehen …
Sofern Ihre IHK die Ausbildereignungsprüfung digital (am PC oder Tabelt) durchführt, erfahren Sie Ihr Ergebnis sofort nach Abschluss des schriftlichen Prüfungsteils: Anzeige auf dem PC bzw. Tablet.
Der schriftliche Prüfungsteil ist leichter zu schaffen
Sofern Sie die deutsche Sprache gut beherrschen, ist es nahezu unmöglich, beim der schriftlichen Prüfungsteil durchzufallen! – Andererseits ist selbst bei sehr guter Prüfungsvorbereitung die Note ‘Sehr gut’ kaum erreichbar.
Ganz anders sieht es beim praktischen Teil der Prüfung aus: Hier fällt etwa jeder fünfte Prüfling im ersten Anlauf durch: Durchfaller-Quoten – Andererseits können Sie aber beim praktischen Prüfungsteil durch gewissenhafte Prüfungsvorbereitung sogar die Note ‘Sehr gut’ erreichen!
Punkteverteilung

Wie gut wissen Sie bereits Bescheid?


weitere Lernkarten-Muster
clevere Hilfe zur Vorbereitung auf den Ausbilderschein:
mit zahlreichen Beispielen, Lernhilfen / Eselsbrücken

18 weitere
Einzel-Beiträge
zur Ausbilderprüfung
Das für die Ausbilderprüfung erforderliche Wissen ist umfangreich und vielfach nicht logisch ableitbar.
Nutzen Sie deshalb für Ihre Prüfungsvorbereitung meine bewährten Services – gut strukturiert und mit zahlreichen Beispielen, Grafiken, Merksätzen, Eselsbrücken und Tipps für die Prüfung:
leichter kapierbar – leichter einprägbar – leichter erinnerbar
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Hat Ihnen etwas in diesem Artikel gefehlt? – Bitte schreiben Sie mir ggf.: info@memoPower.de