Pinnwand zur Berufsausbildung

Welche Rechtsquellen zur Berufsausbildung sind für die AEVO-Prüfung relevant?

Die folgenden Informationsquellen sollen es Ihnen erleichtern, die Originaltexte aufzurufen, die bei Vorbereitung auf Ihren AdA-Schein / Ihrer Ausbildereignungsprüfung relevant sein können.

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Ausbildereignungsverordnung (AEVO) – gültig seit 1. August 2009

Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen – vom 25. Juni 2009

Darin gibt es unter anderem zur Seminardauer bei der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO folgende Aussage:

“Die Lehrgangsdauer, die benötigt wird, um die erforderlichen Ausbilderkompetenzen zu erwerben, beträgt 115 Unterrichtsstunden. Die methodischen Ausgestaltungen der Lernzeiten obliegen dem Anbieter und können zielgruppenspezifisch angepasst werden. Eine Maßnahme kann unter dem Einsatz von geeigneten Medien mit Selbstlernphasen organisiert und durchgeführt werden, so dass die Präsenzphasen auf nicht weniger als 90 Unterrichtsstunden verkürzt werden können.”

Diese ‘Vorgabe’ ist nicht verbindlich!

Für meinen AEVO-OnlineKurs sind nur 24 bis 32 Stunden Gesamt-Zeitaufwand erforderlich an. Das Prüfungsvorbereitungs-Konzept ist in erster Linie auf das Bestehen der AEVO-Prüfung ausgerichtet!

Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

  • Das AGG wird umgangssprachlich auch als Antidiskriminierungsgesetz bezeichnet. 
  • Nach dem AGG darf es keine Benachteiligung geben, die an der Rasse und ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, dem Alter oder der sexuellen Identität einer Person anknüpft.
  • Das AAG gilt auch für Ausbildungsverhältnisse. – Beispiel: Ein Zahnarzt hatte mit einer jungen Frau keinen Ausbildungsvertrag vereinbaren wollen, weil sie sich aus religiösen Gründen weigerte, während der Ausbildung auf ihr Kopftuch zu verzichten. Die junge Frau war für die Ausbildung ‘ansonsten’ bestens qualifiziert. – Nach einer Klage der jungen Frau beim Landesarbeitsgericht Berlin wurde der Zahnarzt zu einer Entschädigung an die junge Frau in Höhe von 1.500 EUR verurteilt.
  • Das AAG sieht jedoch Ausnahmen in bestimmten Bereichen vor. So dürfen Religionsgemeinschaften oder religiös ausgerichtete Wohlfahrtsverbände für eine Einstellung das Bekenntnis zu ihrer Religion unter bestimmten Bedingungen voraussetzen. Ausnahmen gelten auch im Öffentlichen Dienst, vor allem im Schuldienst.


Jugendarbeitsschutzgesetz
 (JArbSchG)

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es im schriftlichen Teil Ihrer Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO) mindestens eine Aufgabe gibt, die sich auf das Jugendarbeitsschutzgesetz bezieht.

Meine AEVO-Lernkartei enthält sämtliche Wissensinhalte, die Sie für die AEVO-Prüfungsvorbereitung brauchen! Sehen Sie hier als Beispiel einen der Lernkarten-Texte zum Jugendarbeitsschutzgesetz:

Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

Verzeichnis der 327 anerkannten Ausbildungsberufe (Stand: Juli 2022)

Muster einer Lernkarte:

erzeichnis der 327 anerkannten Ausbildungsberufe (Stand: Juni 2018) Muster einer Lernkarte:
Selbstverständlich enthält meine AEVO-Lernkartei auch die wesentlichen Inhalte zu ‘anerkannte Ausbildungsberufe’. – Sehen Sie hier ein Karten-Muster der insgesamt 380 Lernkarten.

Wollen Sie auf Amazon die Rückmeldungen von mehr als 400 begeisterten Kunden der AEVO-Lernkartei lesen?

Download-Möglichkeit zahlreicher Ausbildungsordnungen

Zur Vorbereitung auf den praktischen Teil Ihrer Ausbildereignungsprüfung benötigen Sie die für Ihren Ausbildungsberuf geltende Ausbildungsordnung:

Das in der ‘Unterweisung’ (formal richtig: ‘Durchführung einer Ausbildungssituation) verwendete Feinlernziel ist in das entsprechende Groblernziel und das passende Richtlernziel einzuordnen.

Im Fachgespräch sollen Sie die ‘Auswahl und Gestaltung’ der von Ihnen gewählten Ausbildungssituation erläutern, § 4 (3) AEVO, dazu gehört, dass Sie etwas zur Grundstruktur der Ausbildungsordnung sagen können.

Detail-Infos zu den AEVO-Prüfungsfragen – Detail-Infos zum Thema Lernziele

Tarifliche Ausbildungsvergütungen  

.

Ausbildungsvertrag / Änderungen

.

Ausbildungsnachweise

Das BBiG enthält – erst seit März 2017  eine Regelung, nach der Ausbildungsnachweise zu führen sind. Zuvor ergab sich die eventuelle Pflicht zum Führen von Ausbildungsnachweisen durch die jeweilige Ausbildungsordnung und / oder durch den Ausbildungsvertrag. – Das BBiG erlaubt nun auch das Führen von Online-Ausbildungsnachweisen.

.

Berufsschulpflicht für über 18-Jährige

Schulangelegenheiten fallen in die Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer (“Kulturhoheit der Länder”). Deshalb kann jedes Bundesland etwas andere Regelungen vorsehen. – Auskünfte erteilen die (Ausbildungs-)”Berater” der zuständigen Stelle (IHK, HwK).

.

Beschäftigung von Auszubildenden vor bzw. im Anschluss an die Berufsschule

  • Vor einem vor 9.00 Uhr beginnenden Unterricht ist die Beschäftigung verboten, § 9, Abs. 1, Nr. 1 JArbSchG. – Dies gilt für minderjährige und für volljährige Auszubildende.
  • Bei einem Berufsschultag pro Woche mit mehr als fünf Unterrichtsstunden dürfen minderjährige Auszubildende nicht beschäftigt werden, § 8, Abs. 1 JArbSchG.
  • Bei zwei Berufsschultagen pro Woche mit jeweils mehr als fünf Unterrichtsstunden kann der Betrieb bestimmen, an welchem Tag der minderjährige Azubis in den Betrieb kommen muss. – Die Unterrichtszeit plus die Pausenzeiten müssen auf die Arbeitszeit angerechnet werden. (Für minderjährige Auszubildende gibt es noch keine verbindliche Regelung hinsichtlich der Wegezeiten. Die Kammern empfehlen, die minderjährigen Auszubildenden in diesem Punkt nicht schlechter zu stellen als die volljährigen Auszubildenden.)
  • Bei volljährigen Auszubildenden müssen die Berufsschulzeit, die Schulpausenzeiten sowie die Wegezeit von der Berufsschule zum Betrieb (nicht jedoch von der Wohnung zur Berufsschule) angerechnet werden.  – Sofern die restliche Arbeitszeit unter zwei Stunden liegt, dann wäre noch die Zumutbarkeit zu prüfen. (Rechtsprechung: BAG von März 2001)
  • Sonderfall: Es gibt keine Anrechnung für einen Teil der Berufschulzeit, sofern die Berufsschule außerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit stattfindet – zum Beispiel, wenn die Berufsschule jeweils um 8:00 Uhr, die Beschäftigungszeit im Betrieb jedoch jeweils um 9:00 Uhr beginnt. 
  • Eine hervorragende Unterlage zum Thema < Anrechnung von Berufsschulzeiten auf die Arbeitszeit der Auszubildenden >  hat die IHK Schleswig-Holstein zusammengestellt.

Kurzarbeit

Darstellung der IHK Oldenburg: Inwieweit Auszubildenden und Ausbilder vor Kurzarbeit geschützt sind

ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

bei Problemen während der Berufsausbildung: Info der Agentur für Arbeit – IHK Köln

Ausbildungszeugnis

Ein Ausbildungszeugnis zu erstellen, kann speziell für kleinere Unternehmen eine schwierige Angelegenheit sein. Die IHKs in NRW stellen kostenfrei eine Software zur Verfügung, die die Gestaltung und Formulierung eines Ausbildungszeugnisses stark vereinfacht.

Detail-Infos zum Ausbildungszeugnis

.

Netzwerk für Berufe

Angebot der Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET

Regelungen der beruflichen Bildung

Vielfältige Infos vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung: bmbf

Berufsbildungsbericht

Ausgabe 2022

Zur Vorbereitung auf Ihren AdA-Schein können Sie mehrere Teile des AEVO-OnlineKurses gratis nutzen.

Zur Vorbereitung auf Ihren AdA-Schein können Sie mehrere Teile des AEVO-OnlineKurses gratis nutzen.