Unterrichtskonzept für Ihre Ausbildereignungsprüfung

Unterweisungs’-Entwurf – ein veralteter Begriff

Geschirr auf dem Trödelmarkt als Symbolbild: Unterweisungsentwurf - ein veralteter Begriff
Grafik von pixabay.com

Der Begriff Unterweisungsentwurf ist veraltet, aber umgangssprachlich weiterhin üblich. – Völlig überaltert ist der Begriff ‘Lehrunterweisung’.

Eine frühere Version der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) verwendete den Begriff ‘Unterweisung’.

Seit der AEVO von 2009 gibt es den Begriff ‘Unterweisung’ nicht mehr. – Die aktuelle Formulierung lautet ‘Durchführung einer Ausbildungssituation‘. Das ist der Oberbegriff insbesondere für die klassischen Unterrichtsmethoden ‘Lehrgespräch’ und ‘4-Stufen-Methode’.

In diesem Beitrag geht es um Ihren Entwurf, den Sie für Ihre praktische Ausbildereignungsprüfung brauchen! Unabhängig davon, ob Sie Ihre AEVO-Prüfung bei einer IHK oder einer HWK ablegen werden.

Warum brauchen Sie einen guten Unterrichtsentwurf?

Grafik einer Art Mindmap: Ein Unterweisungsentwurf ist in jedem Fall sinnvoll
Grafik von pixabay.com

Ich motiviere die Teilnehmer meiner AdA-Kurse, ihren Unterrichtsentwurf sorgfältig zu erstellen! Denn ohne ein gutes Konzept kann man im Normalfall keinen guten Unterricht durchführen!

Die Teilnehmer meiner mehr als 100 AdA-Kurse hatten ihr Konzept von mir prüfen lassen. Sie erhielten dann jeweils ein schriftliches Feedback, und zwar mit Hinweisen, was schon gut ist, was noch verbessert werden sollte und meist auch mit konkreten Verbesserungsvorschlägen. – Auch den Prüflingen, die sich mit Hilfe meines AdA-OnlineKurses auf die AEVO-Prüfung vorbereiten, biete ich diese Konzept-Durchsicht als optionale Zusatzleistung an.

Deshalb empfehle ich auch Ihnen, den Dozenten Ihres AEVO-Prüfungsvorbereitungskurses zu bitten, den Inhalt Ihres Entwurfs zu prüfen und Ihnen ein detailliertes Feedback zu geben!

Hintergrund: Etwa 8% bis 12% aller Prüflinge schaffen die Ausbilderprüfung im ersten Anlauf nicht.

Der Grund für ‘Durchgefallen’ ist fast ausschließlich, dass der Unterricht (bzw. die Präsentation) mangelhaft war, weil schon der Inhalt des Konzeptes nichts taugte! – Das schlechte Ergebnis vom ersten Teil der praktischen Ada-Prüfung führte meist auch zum entsprechenden Ergebnis beim anschließenden Fachgespräch!

Auf der Unterseite ‘AEVO-OnlineKurs: als Schnupperkurs können Sie sich einen Auszug(!) aus meinem Video zum Konzept für ein Lehrgespräch anschauen.

Darf Ihr Unterrichtskonzept bewertet werden?

Justitia als Symbolbild: Darf Ihr Unterweisungsentwurf bei der Ausbildereignungsprüfung bewertet werden?
Grafik von pixabay.com

Jahrelang hatten die Prüfer den so genannten Unterweisungsentwurf innerhalb der praktischen AEVO-Prüfung rechtswidrig bewertet. Das ging sogar soweit, dass manche IHKs außerdem absurde formale Anforderungen an den Entwurf stellten. Bei Missachtung dieser Vorstellungen hatten die Prüfer das Ergebnis für die Ausbilderprüfung nach unten bewertet. Das galt sogar für Konzept-Strukturen, die bei andere IHKs als vorbildlich galten!

Zum Beispiel lag damals der von den IHKs erwartete Umfang eines Unterweisungsentwurfs weit auseinander: von mindestens drei Seiten bis “maximal 20 Seiten”.

Seit der Neuregelung der AEVO von 2009 darf der Entwurf innerhalb der AEVO-Prüfung nicht mehr bewertet werden! – Zahlreiche IHKs hatten aber auch noch mehrere Jahre nach 2009 die Entwürfe weiterhin bewertet

Ich weiß, dass diese Aussagen unglaubwürdig klingen. – Falls Sie Details zu den zahlreichen Fehlleistungen der IHKs und der HwKs im Zusammenhang mit den AdA-Prüfungen erfahren wollen: Details zur langjährig rechtswidrigen Bewertung der so genannten Unterweisungsentwürfe.

Wurde Ihr Unterrichtskonzept innerhalb der AEVO-Prüfung negativ bewertet?

Symbilbild: viele Schildchen mit der Aufschrift "No": Wurde Ihr Unterweisungskonzept innerhalb der Ausbilderprüfung negativ bewertet?
Grafik von pixabay.com

Falls die IHK- oder Hwk-Prüfungskommission mit Ihrem Unterrichtsentwurf nicht einverstanden gewesen sein sollte, bitten Sie sie darum, diese Aussage ausdrücklich ins Prüfungsprotokoll aufzunehmen! So könnten Sie einen Formfehler bei der Ausbildereignungsprüfung nachweisen.

Mit dem Nachweis eines Formfehlers, nämlich der Bewertung Ihres Konzepts, können Sie die Aufhebung des Prüfungsergebnisses erzwingen.

Für manche Prüflinge ist das Bestehen der Ausbildereignungsprüfung von gravierender Bedeutung: Ich kenne einen Fall, in dem ein junger Mann schon zweimal die AdA-Prüfung bei einer Handwerkskammer nicht bestanden hatte. (Die AdA-Prüfung ist Teil der Meisterprüfung.) Sofern er die Ausbildereignungsprüfung auch im dritten Anlauf nicht bestanden hätte, hätte es auch kein Bestehen der Meisterprüfung insgesamt gegeben. Der sehr große Zeit- und Kostenaufwand für die Meisterschule wäre ‘für die Katz’ gewesen! 

Ich kenne mehrere Fälle, in denen die zuständigen Stellen (IHK bzw. HwK) das Ergebnis der AEVO-Prüfung IHK ‘durchgefallen‘ wegen eines Formfehlers aufheben mussten. Die betreffenden AEVO-Prüfungen mussten annulliert werden.

Dürfen die IHKs / HwKs Unterrichtsentwürfe bei den AdA-Prüfungen verlangen?

abstrakte Grafik als Symbolbild: Dürfen die IHKs / HwKs weiterhin Unterweisungsentwürfe bei den Ausbildereignungsprüfungen verlangen?
Grafik von pixabay.com

Es gibt mindestens eine IHK, die ausdrücklich auf ihrer Webseite angibt, dass sie für die Ausbildereignungsprüfung keinen Unterrichtsentwurf erhalten will.

Die allermeisten IHKs verlangen jedoch von den Ausbildern, der Prüfungskommission einen Unterrichtsentwurf vorzulegen. Vermutlich ist dieses Verhalten rechtens, da die IHKs einen gewissen Handlungsspielraum haben und es keine Bestimmung gibt, die es den IHKs ausdrücklich verbietet, ein Konzept zu verlangen.

Manche IHKs machen für die AdA-Prüfung sogar sehr präzise Vorgaben in der Art: “Unterweisungskonzept bitte in vierfacher Ausfertigung, gelocht und geheftet, aber ohne (Kunststoff) Hülle.” – Bitte schauen Sie wegen Ihrer eigenen Prüfung unbedingt nach, was Ihre IHK bzw. Ihre Hwk auf der Webseite hinsichtlich des Konzeptes verlangt.

Soweit die IHK- bzw. HwK-Prüfer während Ihres Demonstrationsunterrichts innerhalb der praktischen AdA-Prüfung Ihren Entwurf vorliegen haben, fällt es den Prüfern recht leicht, die Struktur und den Inhalt Ihres Unterrichts zu erkennen. – Die Struktur und der Inhalt des von Ihnen gezeigten Unterrichts dürfen sehr wohl bewertet werden!

Außerdem können sie einen eventuellen Unterschied zwischen Ihrem Konzept und dem tatsächlich durchgeführten Unterricht feststellen. Da der Entwurf ausdrücklich lediglich die Planungsunterlage für Ihren Unterricht bei der IHK / HwK darstellt, haben Sie das Recht, während der praktischen Ausbildereignungsprüfung davon abzuweichen!

Die Prüfer dürfen selbstverständlich im Anschluss an den Unterricht Ihr Konzept als Stichwortgeber nutzen, um Ihnen entsprechende Fragen innerhalb des Fachgespräches zu stellen! (Innerhalb meines AEVO-OnlineKurses lernen Sie typische 32 Fragen kennen, die in den Fachgesprächen vorkommen … selbstverständlich mit detaillierten Antwort-Mustern.)

Auf den Punkt gebracht: Ihr AdA-Unterrichtsentwurf wird Bestandteil der offiziellen Prüfungsunterlagen, darf aber nicht bewertet werden!

Wie könnte Ihr Unterrichtskonzept aussehen?

drei Strichmännlein als Symbolbild: Wie sollte Ihr Unterweisungsentwurf für die Ausbildereignungsprüfung aussehen?
Grafik von pixabay.com

Der eigentliche Nutzen Ihres Unterrichts-Entwurfs besteht darin, dass es das Ergebnis Ihrer sorgfältigen Unterrichts-Planung darstellen kann.

Zur sorgfältigen Unterrichts-Planung gehört, dass Sie unter anderem folgende Punkte berücksichtigen:

  • Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan
  • Richtziel – Groblernziel – Feinlernziel
  • Auswahl der richtigen Unterrichtsmethode, insbesondere Lehrgespräch beziehungsweise 4-Stufen-Methode
  • Adressatenanalyse
  • Leistungsbereitschaft im Tagesverlauf
  • sachlogische Struktur (‘sachliche Gliederung’), Lernschritte
  • Zeitkalkulation (‘zeitliche Gliederung’)
  • Hinweis auf ggf. einzusetzende Medien
  • viele IHKs verlangen zu Beginn des Unterichts einen Small Talk – andere IHKs ausdrücklich nicht
  • Anknüpfen an Bekanntes

Soweit Sie an einem AEVO-Vorbereitungsseminar teilnehmen, müsste Ihnen der Dozent eine komplette Liste der Anforderungen zur Verfügung stellen und die einzelnen Punkte detailliert besprechen; fragen Sie ggf. ausdrücklich danach!

Unterrichts-Muster aus dem Internet?

Sofern Sie Beispiele von Konzepten im Internet gefunden haben, sollten Sie prüfen, ob diese Muster zumindest die obigen Stichpunkte enthalten und ob diese Konzepte noch den aktuellen Anforderungen der IHKs / HwKs entsprechen.

Im Folgenden finden Sie meine Konzept-Struktur.

Unterrichtskonzept: Deckblatt plus Planung der sachlichen und zeitlichen Gliederung

Ich empfehle Ihnen, ein zweiteiliges Unterrichtskonzept zu erstellen:

  • Deckblatt
  • sachliche und zeitliche Gliederung

Das Deckblatt erleichtert es den IHK-Prüfern, sich einen raschen Überblick über Ihren Unterricht zu verschaffen. – Aber es stellt vor allem für Sie selber eine gute Vorbereitung für das nach dem Unterricht folgende Fachgespräch dar, weil es wesentliche Punkte enthält, nach denen die Prüfer im Fachgespräch fragen und fragen dürfen!

Einzelpunkt: Adressatenanalyse

Zumindest wegen des Deckblattes werden Sie sich unter anderem vorab Gedanken zur ‘Adressatenanalyse’ machen.

Dazu gehören insbesondere das Alter, der Schulabschluss, das Ausbildungsjahr sowie Aussagen zur Lernfähigkeit und Lernmotivation des betreffenden Azubis.

Sofern ein IHK-Prüfer bei Ihrem Unterricht die Rolle des Azubis übernimmt, wäre es natürlich wünschenswert, wenn er Ihren Text auch zu diesem Punkt vorab gelesen hätte. Deshalb sagen Sie sicherheitshalber noch vor Beginn Ihres Unterrichts unter anderem, dass Sie nun einen aufmerksamen und stets motivierten Azubi unterrichten werden …

sachliche und zeitliche Gliederung

Die nach dem Deckblatt folgenden zwei oder drei Blätter des Konzeptes stellen detailliert die sachliche und zeitliche Gliederung Ihres Unterrichts dar.

Sie sollten Ihren Entwurf auch unter dem Gesichtspunkt erstellen, dass er Ihnen innerhalb Ihrer praktischen Prüfung als gut handhabbarer Leitfaden dienen kann. – Die IHK-Prüfer akzeptieren es im Normalfall, dass Sie Ihr Konzept als Spickzettel nutzen.

Markieren Sie die Sinnträger Ihres Textes, damit Sie bei einem Aussetzer während Ihres Unterrichts rasch den roten Faden wieder aufnehmen können.

Muster eines Unterrichtsentwurfs

vierseitige Unterlage: Muster eines Unterweisungsentwurfs

Die obige Abbildung zeigt Ihnen den Aufbau eines bewährten AdA-Unterrichtsentwurfs. Er hat sich in dieser Form tausendfach bewährt.

  • Deckblatt als Übersicht zur behandelten Ausbildungssituation
  • zwei bis drei Seiten mit dem eigentlichen Unterrichts-Ablauf (Lernschritte) – Der Unterrichts-Ablauf stellt die ‘sachliche und zeitliche Gliederung’ dieses Lehrgesprächs bzw. der 4-Stufen-Methode dar.
  • optional eine vorbereitete / vorstrukturierte Unterlage für den Azubi, um den Lernprozess zu erleichtern / zu beschleunigen

Mehrere meiner AdA-Kursteilnehmer haben (in unterschiedlichen IHKs) mit dieser Konzept-Struktur sogar die Note “Sehr gut” im praktischen Prüfungsteil geschafft.

Diesem Konzept-Muster liegt eine professionelle Struktur zugrunde, wie sie zum Beispiel auch bei der Bundeswehr genutzt wird.

Die praktische AEVO-Prüfungsteil stellt eine Hürde dar! – Aber im Gegensatz zur schriftlichen Ausbildereignungsprüfung können Sie im praktischen Teil sogar die Note “1” erreichen!

Foto eines AdA-Scheins: Wenn Sie Ihre Ausbildereignungsprüfung mit solchen Ergebnissen bestanden haben, dürfen Sie zurecht stolz auf Ihre Leistung sein.

PP-Video (2:51 Min.):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Können Sie die folgenden drei Fragen beantworten, die etwas mit einem Unterricht innerhalb der AEVO-Prüfung zu tun haben?

  • Warum ist der Vortrag grundsätzlich keine geeignete Unterrichtsmethode in der Ausbildung?
  • Aus welchen Hauptbestandteilen besteht ein komplettes Lehrgespräch?
  • Welches sind die Stufen der Vier-Stufen-Methode?
verkleinerte Lernkarten: 209, 212, 215

Wollen Sie Ihre Antworten mit den Antwort-Mustern vergleichen?

Startseite