Inhalt dieser Webseite
- Die drei Lernbereiche
- Vorteile von Lernzielen
- Verwendung von Lernzielen in der Berufsausbildung
- Wo finden Sie die Richtlernziele?
- Wo finden Sie die Groblernziele?
- Wo finden Sie die Feinlernziele?
- Lernziele in der Ausbildereignungsprüfung
Die drei Lernbereiche
kognitiver Lernbereich – Beispiele
- mindestens drei Vorteile von XY aufzählen und erläutern
- die drei Varianten der XY nennen und erklären
psychomotorischer Lernbereich – Beispiele
- die Zifferntastatur blind bedienen
- den Sonnengruß (Yoga-Übung) korrekt durchführen
affektiver Lernbereich – Beispiele
- auf Kundenbeschwerden verständnisvoll reagieren
- Hinweise auf Fehlverhalten anhören wollen
Vorteile von Lernzielen
- Sofern Sie, als Ausbilder, zu Beginn Ihrer Unterrichtsplanung das Lernziel präzise festlegen, erhöhen Sie damit die Chance, Ihren Unterricht bedarfsgerecht auszurichten, anstatt zu anderen Inhalten abzuschweifen.
- Sofern Sie zu Beginn Ihres Unterrichts das Lernziel bzw. die Lernziele nennen, ist das für die Azubis motivierend: Die Azubis stimmen sich damit darauf ein, was sie gleich lernen werden. Das gilt übrigens auch für die Ausschreibung von Seminarinhalten: Interessierte können dadurch besser beurteilen, ob das angebotene Seminar mit den eigenen Erwartungen übereinstimmt.
- Feinziele erleichtern es Ihnen, die Inhalte und die Formulierung der Erfolgskontrollen festzulegen.
Verwendung von Lernzielen in der Berufsausbildung

Die Ausbildungsordnungen der etwa 325 anerkannten Ausbildungsberufe nennen die Richtlernziele und die Groblernziele des jeweiligen Ausbildungsberufes.
Wo finden Sie die Richtlernziele?
Die verbindlichen Richtlernziele finden Sie im jeweiligen Ausbildungsberufsbild.
Das Ausbildungsberufsbild zum Beispiel der Büromanagementkaufleute enthält unter anderem folgende:
- Informationsmanagement
- Informationsverarbeitung
- bürowirtschaftliche Abläufe
- Koordinations- und Organisationsaufgaben
- Kundenbeziehungen
Die Richtlernziele innerhalb der Ausbildungsordnungen sind jeweils nur als Substantive formuliert.
Wo finden Sie die Groblernziele?
Die verbindlichen Grobziele finden Sie jeweils im Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsordnungen. Der Ausbildungsrahmenplan ist die Kurzbezeichnung für “Anleitung zur sachlichen und zur zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung”.
In der Anleitung zu sachlichen Gliederung werden die Groblernziele unter “zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten” aufgezählt.
Der Ausbildungsrahmenplan zum Beispiel der Kaufleute im Groß- und Außenhandel enthält unter anderem folgende Groblernziele:
- Aufgaben und Bedeutung des Groß- und Außenhandels im Rahmen der Gesamtwirtschaft beschreiben
- Zielsetzung und Tätigkeitsfelder des Ausbildungsunternehmens sowie seine Stellung am Markt erläutern
- Geschäftsbeziehungen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union darstellen
- Art und Rechtsform des Ausbildungsunternehmens darstellen
Die Groblernziele innerhalb des Ausbildungsrahmensplans sind jeweils mit einem Verb formuliert, das auf ein beobachtbares Endverhalten abzielt.
Wo finden Sie die Feinlernziele?
Auf der Grundlage der Groblernziele im Ausbildungsrahmenplan leiten Sie, als Ausbilder, die Feinziele ab!
Zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung können Sie aber auch ‘rückwärts’ vorgehen:
- Überlegen Sie sich zunächst einen kleinen Lerninhalt, den Sie im praktischen Teil Ihrer Ausbildereignungsprüfung vermitteln wollen.
- Leiten Sie hieraus ein operationalisiertes Feinziel ab.
- Ordnen Sie dieses Feinlernziel dem passenden Groblernziel des Ausbildungsrahmenplanes und dem passenden Richtlernziel des Ausbildungsberufsbildes zu.
Wichtig: Schreiben Sie in Ihren Unterrichts-Entwurf für die Ausbildereignungsprüfung Ihr sauber formuliertes Feinlernziel rein und beziehen Sie dieses Feinlernziel auf die in der Ausbildungsordnung genannten Richt- und Grobziele.
Lernziele in der Ausbildereignungsprüfung
Ein Teilnehmer meines AEVO-Prüfungsvorbereitungsseminars hatte bei seinem Lehrgespräch das kognitive Feinlernziel so formuliert:
“… wird die versicherten Gefahren in der Teilkaskoversicherung aufzählen und erklären können.”
Diese Art von Feinzielen habe ich seit etwa 30 Jahren in meinen Seminaren zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung unterrichtet und als einwandfrei bezeichnet. Und mit dieser Art von Feinzielen hatten sehr viele meiner Seminarteilnehmer im praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung auch die Note “SEHR GUT” erreicht.
Jetzt gibt es zumindest einen IHK-Prüfungsausschuss, der das oben genannte kognitive Feinziel als unzureichend bemängelt hatte “nicht eindeutig (messbar)” und deshalb sechs von zehn möglichen Punkten zum Teilbereich ‘Planung’ abgezogen hatte:

Bislang ist mir keine anerkannte Literaturquelle bekannt, in der ausgesagt wird, dass ein gültiges Feinziel unbedingt mindestens zwei oder sogar alle drei der oben genannten Bestandteile aufweisen muss. (siehe Absatz oben: operationalisierte Lernziele)
Und das war einmal ein Aufgabenmuster der DIHK Bildungs GmbH:

Die ganz präzise Messbarkeit scheint mir häufig gar nicht möglich zu sein: Wie sollte das zum Beispiel bei folgendem Feinziel (innerhalb der Ausbildereignungsprüfung) formuliert werden? “Azubi wird den wichtigsten Vorteil des Produktes XY darstellen können.”
Eine Teilnehmerin meines AEVO-Seminars hatte ihr Feinziel so formuliert:
“Die Auszubildende wird die fünf wesentlichen W-Fragewörter zur Erfassung eines Schadenfalles benennen und aufschreiben können.”
möglich wäre auch folgende Formulierung gewesen: “… wird mindestens vier der fünf erarbeiteten wesentlichen W-Fragewörter …”
Hier können Sie zum Thema “Formulierung von Feinzielen” meine kontroverse Diskussion mit einem IHK-Prüfungsausschussmitglied lesen (PDF).
Inwieweit können Sie folgende Fragen beantworten?
- Aus welchen drei formalen Bestandteilen setzt sich ein operationalisiertes Lernziel zusammen?
- Für welche drei Lernbereiche, das heißt für welche grundsätzlich unterschiedlichen Lerninhalte, können Lernziele formuliert werden?
- Wie lautet eine der möglichen mnemotechnischen Lernhilfen, um sich an die 5-stufige Lernzieltaxonomie leichter erinnern zu können?

Wollen Sie Ihre Antworten mit den Antwort-Mustern vergleichen?